Musik und Konzerte


Samstag, 15.03.2025, 22:00 Uhr, Hospitalkirche

Internationales Bachfest Stuttgart 2025

#15 Nachtkonzert: Polyphonie aus Guatemala

 

 »Huehuetenango«

 Geistliche und weltliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Huehuetenango (Guatemala)

 

Jonatan Alvarado singt und spielt (sehr) alte Lieder, die in den über die ganze Welt verstreuten Manuskripten des Mittelalters und der Renaissance oder in den mündlichen Überlieferungen Europas und Amerikas zu finden sind. Ariel Abramovich entschied schon als Teenager, sich dem Lauten- und Vihuela-Repertoire des 16. Jahrhunderts zu widmen und studierte mit Hopkinson Smith an der Schola Cantorum Basiliensis.

 

Beide blätterten in den Folianten des Huehuetenango-Gesangbuchs: 15 Bände mit polyphonen und gregorianischen Gesängen aus Nord-Guatemala. Aus den mehr als 350 Werken, die zwischen 1582 und 1635 erfasst wurden, hat das Duo Messen-Sätze, Motetten, Chansons und Villancicos ausgewählt, die einen Einblick in den interkontinentalen Musikverkehr am Vorabend des Barock geben. Feinsinnig bringen sie ein außergewöhnliches Programm wieder ins Leben, in der innigen Atmosphäre eines Nachtkonzerts.

 

Mit: Jonatan Alvarado Gesang, Ariel Abramovich Vihuela

Weitere Infos und Tickets: www.bachfest-stuttgart.de/veranstaltung/15-nachtkonzert-polyphonie-aus-guatemala/

 

 

Samstag, 22.03.2025, 22:00 Uhr, Hospitalkirche

Internationales Bachfest Stuttgart 2025

#34 Nachtkonzert: Lucile Boulanger

 

Werke für Viola da Gamba von Carl Friedrich Abel aus dem Manuskript »Drexel 5871«

und eigene Transkriptionen von Solo-Sätzen Johann Sebastian Bachs

 

Carl Friedrich Abel (1723–1787) war ein herausragender Komponist und gilt heute als letzter großer Solist auf der Gambe. Sein Vater wirkte als Gambist in der Köthener Hofkapelle unter J. S. Bach. Mit Bachs Empfehlungsschreiben gelang der junge Abel in die Dresdner Hofkapelle und wurde viele Jahre später in London ein enger Freund seines Sohnes Johann Christian Bach. Mit seiner herrlichen Gambenmusik soll Abel dort das Publikum tief berührt haben.

 

Den Bach- und Abel-Dynastien huldigt die französische Gambistin und mehrfache Preisträgerin Lucile Boulanger, die u. a. mit Ensembles wie Les Talens Lyriques (Christophe Rousset) und Pygmalion (Raphaël Pichon) auftritt. Anders als mit Violoncello, Geige, Laute oder Flöte, schrieb Bach keine Solo-Werke für Gambe. Deshalb interpretiert Boulanger in ihrem Debütalbum »Solo Bach – Abel« eigene Transkriptionen neben Originalwerken Abels mit ihrem warmen und bezaubernden Ton.

 

Mit Lucile Boulanger Viola da Gamba

Weitere Infos und Tickets: www.bachfest-stuttgart.de/veranstaltung/34-nachtkonzert-lucile-boulanger/


Samstag, 26.04.2025, 19:00 Uhr, Hospitalkirche

Duokonzert Posaune - Schlagzeug

Mitwirkende:

Andrew Digby, Posaune

Pascal Pons, Schlagzeug

Werke von Richard Barrett, Gordon Williamson, Elnaz Seyedi, Elena Mendoza, John Cage u.a.

Eintritt frei - Spenden erbeten


Mittwoch 14.05.2025, 20:00 Uhr, Hospitalkirche

Orchesterkonzert

Mitwirkende:

ORCHESTER PRO MUSICA STUTTGART

Janis Lielbardis, Viola (SWR-Sinfonieorchester) und weiteren Solisten

Jürgen Klenk, Leitung

Werke von Telemann, Händel, Locatelli und Hoffmeister

Eintritt € 10,- (Abendkasse)

 



Sonntag, 15.12.2024

Heinrich Schütz: WEIHNACHTSMOTETTEN

aus der Geistlichen Chormusik (1648)

 

Bitte beachten:
Das Konzert muss leider wegen einer Erkrankung des Dirigenten abgesagt werden.

Infos unter www.wuerttembergischer-kammerchor.de/konzert-details/schuetz-weihnachtsmotetten.html

 

Konzerte des Württembergischen Kammerchors 2025 finden Sie rechtzeitig unter

https://www.wuerttembergischer-kammerchor.de/konzerte.html

 


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Stuttgart und des Regierungspräsidiums.