Gottesdienste, Morgen- und Mittagsgebete finden Sie unter der Rubrik "Gottesdienste", Konzerte und das musikalische Programm unter der Rubrik "Musik".
Weitere Informationen über unsere Veranstaltungsreihen und regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie, wenn Sie im Menü oben auf den jeweiligen Eintrag klicken.
Änderungen vorbehalten. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt externer Internetseiten (Links).
Donnerstag, 20.02.2025, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalhof
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
Mit Ulrich Hangleiter
Dienstag, 25.02.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalhof
Friedrich Weinreb – Verbundenheit von Diesseits und Jenseits
»In uns gibt es ein verborgenes Wissen von dieser Verbindung. Die Erinnerung an etwas Verlorengegangenes, etwas Verborgenes, an die Verbindung zur Quelle des Ewigen«, schreibt Friedrich Weinreb.
Weinreb war ein wunderbarer Erzähler der jüdischen Überlieferung und ein Chronist seiner Zeit. Er lebte im Zentrum des 20. Jahrhunderts und vereinigte in sich zwei Welten. Als Wissenschaftler der Ökonometrie repräsentierte er treibende Entwicklungskräfte. Als chassidischer Jude führte ihn sein Weg ins Innere der Schatzkammern der Kabbala.
MIT Regina M. Frieß
SCHWERPUNKTTHEMA 80 JAHRE KRIEGSENDE
Samstag, 01.03.2025 und 05.04.2025, jeweils 11:15 – ca. 12:00 Uhr, Stiftskirche Stuttgart, Stiftstr. 12, , 70173 Stuttgart
Themenführung 2025 zum Anlass 80 Jahre Kriegsende
Spiegel der Geschichte: Die Kirchenfenster der Stiftskirche
Die Stiftskirche, eine Dorfkirche des 11. Jahrhunderts, wurde zum Wahrzeichen Stuttgarts und Zentrum des evangelischen Württembergs während der Reformation. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, dessen Ende sich 2025 zum 80. Mal jährt, wurde sie 1958 mit erhaltenen Bauteilen wiederaufgebaut. Archäologische Ausgrabungen und der Umbau 2003 prägen ihr heutiges Erscheinungsbild.
Zwei besondere Führungen legen den Fokus auf die Kirchenfenster von Hans Gottfried von Stockhausen und Adolf Valentin Saile. Sie sind bemerkenswert, da persönliche Erlebnisse der Künstler aus dem zweiten Weltkrieg in ihre Kunst einfließen und die enthaltenden Botschaften an kommende Generationen nach wie vor hoch aktuell sind.
01.03.: Fenster von Hans Gottfried Stockhausen
05.04.: Prophetenfenster von Adolf Valentin Saile
Treffpunkt am Altar der Stiftskirche. Die Führung dauert ca. 45 Minuten, eine Anmeldung dazu ist nicht erforderlich
MIT Diakonin i.R. Cornelia Götz und Kornelia Krapf
KOSTENBEITRAG entfällt, Spenden erbeten
Dienstag, 08.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr, Stiftskirche, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
»Blick ins Licht. Hinterm (Feuer-)Horizont geht’s weiter.«
Nach dem Zweiten Weltkrieg treffen sich drei Künstler – allesamt Glasmaler mit einer gemeinsamen Aufgabe: Die Gestaltung der Chorfenster für die aus Trümmern aufgebaute Stiftskirche in Stuttgart.
Was bewegt diese drei Künstler, Rudolf Yelin, Wolf-Dieter Kohler, Adolf Valentin Saile? Welche Erfahrungen haben sie geprägt? Welche Botschaft legen sie in ihr Kunstwerk?
Heute treffen sich zwei Söhne. Sie erzählen von ihren Vätern, die diese ausdrucksstarken Chorfenster der Stiftskirche gestaltet haben.
MIT Christian Kohler und Valentin Saile im Gespräch mit Architekt Ludger Schmidt, Pfarrer Matthias Vosseler und Citydiakonin Doris Beck.
Donnerstag, 08.05./Freitag, 09.05.2025, jeweils 19:00 Uhr, Stiftskirche, Stiftstraße 12, 70173 Stuttgart
80 Jahre Ende des zweiten Weltkriegs: Zwei große Gedenkkonzerte
Zum Gedenken an das Ende des zweiten Weltkriegs finden in der Stiftskirche zwei große Konzerte statt. Orchester und Chöre aus Ländern, die sich im Krieg feindlich gegenüberstanden, musizieren gemeinsam Mahlers zweite Sinfonie in c-Moll, die sog. „Auferstehungssinfonie“.
Die Stuttgarter Philharmoniker treten dabei mit den philharmonischen Chören aus Straßburg und Warschau auf, dirigiert von Steven Sloane, Musikdirektor des „Jerusalem Symphony Orchestra“.
Kartenvorverkauf und nähere Informationen: www.stuttgarter-philharmoniker.de.
Mittwoch, 30.07.2025: Innenstadt, Treffpunkt: Stiftskirche, Stiftsstraße 12, 70173 Stuttgart
Beginn 18:00 Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden), Abschluss vor der Oper
Donnerstag, 31.07.2025: Ort: Markuskirche, Filderstraße 22, 70180 Stuttgart,
Beginn 18:00 Uhr Uhr (Dauer ca. 1,5-2 Stunden)
THEOLOGISCHE SOMMERAKADEMIE 2025 UNTERWEGS
80 Jahre danach- 1945 - 2025
Zurückschauen und für die Gegenwart und Zukunft lernen
1945 ist das Jahr der Befreiung vom Regime der Nationalsozialisten, es ist zugleich das Jahr, in dem Stuttgart in Schutt und Asche lag.
Mit zwei Spaziergängen wollen wir uns auf Spurensuche begeben. Wie sah es 1945 hier vor Ort aus? Wie blickte man kurz nach Kriegsende auf das Geschehen zurück?
Wir entdecken kirchliche Zeugnisse des Jahres 1945. Wir gehen zur Oper, in der zwei Tage nach Kriegsende Landesbischof Wurm den ersten Gottesdienst hielt. Wir machen uns auf den Weg zur Markuskirche, bei der Christen aus ganz Deutschland im Herbst ‘45 um ein Schuldbekenntnis gerungen haben (Stuttgarter Schulderklärung).
Bewegen und inspirieren lassen wir uns von biblischen Texten zu Krieg und Frieden, die uns in der Situation 2025 mit so vielen Kriegen in der Welt helfen können.
Was für Botschaften klingen von damals zu uns herüber? Es sind Worte der Mahnung und der Wachsamkeit.
MIT Citydiakonin Doris Beck, Monika Renninger, Benedikt Jetter, Matthias Vosseler
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten.
Ab Sonntag, 02.03.2025 in der Leonhardskirche:
Tier-Mensch-Passionsandachten
Die Passionsandachten 2025 bieten einen Raum, um das oft verborgene Leid von Tieren in der heutigen Welt zu bedenken, sei es in der Massentierhaltung, in der Tierversuchen oder durch Umweltzerstörung. Die Leonhardskirche steht verlässlich für Tierschutz, seit Christian Adam Dann und Albert Knapp, beide Pfarrer an der Leonhardskirche, vor über 185 Jahren den ersten Tierschutzverein Deutschlands ins Leben riefen. Neben der Würde jedes Mitgeschöpfes soll auch die Verantwortung zur Bewahrung der gottgeschenkten Biodiversität herausgestellt werden. Dazu gehört auch die Klage um ausgerottete Tierarten. Wir können daher nicht anders, als gemeinsam über unseren Lebensstil nachdenken, unser Konsumverhalten und Umweltbewusstsein. Wir wollen uns den biblischen Auftrag der Verantwortung gegenüber allen Lebewesen bewusst machen und die spirituelle Dimension vertiefen, dass alle Lebewesen miteinander verbunden sind und Respekt verdienen. Durch ein neues Bedenken und Veränderungen unserer Einstellung gegenüber der Schöpfung wollen wir eine größeres Gerechtigkeitsempfinden gegenüber Tieren erreichen. So wollen wir vorbereitet sein auf die österliche Erfahrung des Friedens und die apokalyptische Vision des Tierfriedens und des guten Zusammenlebens aller Geschöpfe, auf die wir in diesen Wochen so hoffen. Die Liturgie gestaltet das Tier-Mensch-Team der Leonhardskirche: Monika B. Feil, Pfarrer Benedikt Jetter, Pfarrerin Kathinka Kaden
Mittwoch, 06.03.2025, 18:00 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen: Heldin. Schweiz/Deutschland 2025, 92 min
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter des Hospitalhofs bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Freitag, 07.03.2025, 16:00 Uhr, Hospitalkirche
Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen
„Wunderbar geschaffen“ Gottesdienst zum Weltgebetstag 2025 mit einer Liturgie von den Cookinseln
Christinnen der Cookinseln - einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt - laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.
Diese Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben - und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Trotz zum Teil auch problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.
(Weltgebetstag der Frauen – Dt. Komitee e. V.)
Feiern Sie mit!
Im Anschluss an den ökumenischen Weltgebetstag-Gottesdienst gibt es noch Zeit für weitere Infos, Getränke und Gespräche. Das Weltgebetstagsteam freut Sich auf Sie!
Veranstaltungen zum Weltgebetstag finden auch an vielen weiteren Orten statt, oft ökumenisch vorbereitet und gestaltet. In der Katharinenkirche Stuttgart bspw. ist am gleichen Tag um 19 Uhr eine Weltgebetstagsfeier. Die Feiern können hier gesucht werden: Mitmachen & Mitfeiern - Weltgebetstag der Frauen. Einen bunten Mix an Veranstaltungen zur Vorbereitung findet man u.a. hier: Veranstaltungen - Weltgebetstag der Frauen
Dienstag, 11.03.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Fulbert Steffensky – Schwarzbrotspiritualität
Die Magie des Wortes Spiritualität und die Aufblähung des Spiritualitätsmarktes sieht der Theologe und em. Professor für Religionspädagogik Fulbert Steffensky kritisch: »Das Christentum ist nicht die religiöse Wattierung bürgerlichen Lebens.« Gleichzeitig ist er ein tiefgründig Suchender auf dem »Weg zu religiöser Aufmerksamkeit« (so sein Verständnis von Spiritualität), zu der immer auch die Aufmerksamkeit für den anderen gehört.
An diesem Abend soll Steffenskys besondere Lesart des Sehens zur Sprache kommen, die nährt – wie Schwarzbrot.
MIT Gertraude Kühnle-Hahn
Dienstag, 11.03.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Prof. Stephan Ferdinand, Prof. für Electronic Media und Moderation, Hochschule der Medien
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 12.03.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten- Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 13.03.2025, 18:00-19:30 Uhr Hospitalhof, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Treffpunkt Lyrik - Lyrik im 20. und 21. Jahrhundert.
Ein Leseseminar
»Was wir von den Dichtern wollen, sind die Zeichen, die leuchtenden, brennenden, ätzenden, lieblichen Zeichen, die sie aus ihren Träumen gewinnen«. (Peter von Matt)
Es wird schwerpunktmäßig deutschsprachige Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts gelesen und besprochen.
MIT Pfarrer i.R. Harald Nehb
KOSTENBEITRAG: 20,00 € für alle Abende des Semesters
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel.: 0711/2068-317, begrenzte TN-Zahl
1. Termin des Sommersemesters - weitere Termine werden im Kurs abgesprochen
Samstag, 15.03.2025, 22:00 Uhr, Hospitalkirche
Internationales Bachfest Stuttgart 2025
#15 Nachtkonzert: Polyphonie aus Guatemala
»Huehuetenango«
Geistliche und weltliche Musik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Huehuetenango (Guatemala)
Jonatan Alvarado singt und spielt (sehr) alte Lieder, die in den über die ganze Welt verstreuten Manuskripten des Mittelalters und der Renaissance oder in den mündlichen Überlieferungen Europas und Amerikas zu finden sind. Ariel Abramovich entschied schon als Teenager, sich dem Lauten- und Vihuela-Repertoire des 16. Jahrhunderts zu widmen und studierte mit Hopkinson Smith an der Schola Cantorum Basiliensis. Beide blätterten in den Folianten des Huehuetenango-Gesangbuchs: 15 Bände mit polyphonen und gregorianischen Gesängen aus Nord-Guatemala. Aus den mehr als 350 Werken, die zwischen 1582 und 1635 erfasst wurden, hat das Duo Messen-Sätze, Motetten, Chansons und Villancicos ausgewählt, die einen Einblick in den interkontinentalen Musikverkehr am Vorabend des Barock geben. Feinsinnig bringen sie ein außergewöhnliches Programm wieder ins Leben, in der innigen Atmosphäre eines Nachtkonzerts.
Mit: Jonatan Alvarado Gesang, Ariel Abramovich Vihuela
Weitere Infos und Tickets: www.bachfest-stuttgart.de/veranstaltung/15-nachtkonzert-polyphonie-aus-guatemala/
Donnerstag, 20.03.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden der Gemeinde, Matthias Felsenstein
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Samstag, 22.03.2025, 22:00 Uhr, Hospitalkirche
Internationales Bachfest Stuttgart 2025
#34 Nachtkonzert: Lucile Boulanger
Werke für Viola da Gamba von Carl Friedrich Abel aus dem Manuskript »Drexel 5871«
und eigene Transkriptionen von Solo-Sätzen Johann Sebastian Bachs
Carl Friedrich Abel (1723–1787) war ein herausragender Komponist und gilt heute als letzter großer Solist auf der Gambe. Sein Vater wirkte als Gambist in der Köthener Hofkapelle unter J. S. Bach. Mit Bachs Empfehlungsschreiben gelang der junge Abel in die Dresdner Hofkapelle und wurde viele Jahre später in London ein enger Freund seines Sohnes Johann Christian Bach. Mit seiner herrlichen Gambenmusik soll Abel dort das Publikum tief berührt haben. Den Bach- und Abel-Dynastien huldigt die französische Gambistin und mehrfache Preisträgerin Lucile Boulanger, die u. a. mit Ensembles wie Les Talens Lyriques (Christophe Rousset) und Pygmalion (Raphaël Pichon) auftritt. Anders als mit Violoncello, Geige, Laute oder Flöte, schrieb Bach keine Solo-Werke für Gambe. Deshalb interpretiert Boulanger in ihrem Debütalbum »Solo Bach – Abel« eigene Transkriptionen neben Originalwerken Abels mit ihrem warmen und bezaubernden Ton.
Mit Lucile Boulanger Viola da Gamba
Weitere Infos und Tickets: www.bachfest-stuttgart.de/veranstaltung/34-nachtkonzert-lucile-boulanger/
Sonntag, 23.03.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
Dienstag, 25.03.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Ken Wilber – Religion von morgen
Im Jahr 2024 erschien das letzte voluminöse Werk von Ken Wilber auf Deutsch. Er skizziert darin die Weiterentwicklung von Religion nach der mythologischen Phase. Aufwachen, Aufwachsen und Aufräumen sind die drei Grundmerkmale, die ihm als notwendig erscheinen. Das heißt, eine mystische Erfahrung machen, seine entwicklungspsychologischen Schritte machen und seine Schattenseiten aufarbeiten. Auf 650 Seiten entfaltet er die verschiedenen Aspekte, was alles an Schwierigkeiten auftauchen kann und wie man sie bewältigt. Der Vortrag zeichnet seine Gedanken nach.
MIT Sven Kosnick
Mittwoch, 02.04.2025, 18:00 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter des Hospitalhofs bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Donnerstag, 03.04.2025, 17:00-18:30 Uhr, Hospitalhof
Architekturführung durch den Hospitalhof und die Hospitalkirche
Dipl. Ing. Ulrich Hangleiter war während des Neubaus des Hospitalhofs und der Sanierung der Hospitalkirche Vorsitzender des Bauausschusses der Gesamtkirchengemeinde und kennt wie kein Zweiter die Baugeschichte und die Entwicklung des neuen Ensembles Hospitalkirche – Hospitalhof.
Mit Ulrich Hangleiter
Dienstag, 08.04.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Im Zwischen-Raum – Liminalität in Kunst und Religion
Der Begriff der Liminalität wurde von dem schottischen Ethnologen Victor Turner (1920-1983) geprägt. Er bezeichnet die Schwellenphase am Übergang von einer Lebensphase oder sozialen Position zu einer anderen, einen Zustand des »Dazwischenseins«, oft auch der Vorbereitung, nach dem Loslösen aus dem alten und vor dem Erreichen eines neuen Zustands. In Kunst und Architektur wurde der Begriff der »liminal spaces« geprägt, die »musique liminale« erschließt neue Formen des Komponierens, Musizierens und Hörens. In der Theologie wird Liminalität als spiritueller Möglichkeitsraum ausgelotet.
MIT Dr. Katrin Köhl
Dienstag, 08.04.2025, 18:30 Uhr, Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Der Bauernkrieg.
Die Perspektive der Kirchengeschichte(n)
Vortrag
Die spätmittelalterliche Kirche war durch das Auftreten Martin Luthers herausgefordert. Seine Schrift von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) lieferte dann den Bauern das Schlagwort: Freiheit. Sie vertrug sich in ihren Augen nicht mit Leibeigenschaft und wirtschaftlichen Beschränkungen. Wie reagierte die spätmittelalterliche Kirche auf diesen sozialen Aufruhr? Und wie reagierte Luther, als das Aufbegehren des gemeinen Mannes in Gewalt umschlug? Neben der Analyse der zeitgenössischen Ereignisse wird abschließend deren Rezeption in der kirchengeschichtlichen Literatur in den Blick genommen werden.
MIT Prof. Dr. Sabine Holtz, Leiterin der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart
Im Rahmen der Vortragsreihe »500 Jahre Bauernkrieg«
KOOPERATION: Landesmuseum Stuttgart, Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, Kath. Bildungswerk Stuttgart, Ev. Kirche in der City
KOSTENBEITRAG entfällt
Mittwoch, 09.04.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten- Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Freitag, 11.04.2025, 17:00–19:00 Uhr, Treffpunkt: Hospitalkirche, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Ökumenischer Kreuzweg der Citykirchen am Freitag vor Karfreitag — Ein Stationenweg
Aus WEG losigkeit!?
Gibt es einen Ausweg? Wo suchen wir Auswege aus bedrängenden privaten und gesellschaftlichen Situationen? Was hilft uns, die Spur zu finden?
Das Kreuz ist offensichtlich ausweglos und ausgerechnet im Kreuz tut sich ein Ausweg auf.
Auf einem Stationenweg durch die City wollen wir gemeinsam dem Thema „Aus WEG losigkeit!?“ Raum geben, hinschauen, unsere Gedanken im Gebet vor Gott bringen und im Gespräch sein.
MIT Citydiakonin Doris Beck, Christine Göttler-Kienzle, Brigitte Höhl und den Pfarrern Matthias Vosseler, Benedikt Jetter und Christopher Sturm
KOSTENBEITRAG: entfällt
Samstag. 12.04.2025, 10:00 -12:00 Uhr, Hospitalkirche
Das Sonnenfest Ostara - Zeit der Morgenröte, des Neubeginns und des Schutzes
Ostara war eine Göttin des aufsteigenden Sonnenlichts, der Morgenröte und der damit verbundenen Energie des Neubeginns. Auch die Natur öffnet sich in dieser Zeit – überall sprießt und blüht es. Der Neuanfang beginnt allerdings nicht ohne Gegenkräfte. Die Triebe und Knospen setzen sich den nächtlichen Frösten ebenso aus wie der Sonne. Gerade dadurch gewinnen sie ihre Stärke. Sie nehmen Wärme, Licht ebenso an wie sie ihre Widerstandskraft gegen die Kälte und den Frost erproben. Schütze dich – wahre deine Grenzen und Kräfte. Sei geduldig und gib dir die Zeit, dich zu öffnen und zu wachsen.
Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch Impulse und einfachen Übungen zur Körperwahrnehmung erleben wir den Neubeginn in der Natur. Spüren behutsam den Kräften des Öffnens und Wachsen in uns nach und erkennen auch unsere Grenzen. Widerstände und Befürchtungen, die wir unter den göttlichen Schutz und Segen stellen.
LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: je 20,00 €
Montag, 14.04. bis Donnerstag, 17.04.2025, jeweils 12:30-13:00 Uhr, Hospitalkirche
Passionsandachten in der Hospitalkirche
Pfarrerin Monika Renninger
In den mittäglichen Andachten in der Passionswoche werden Werke der Künstlerin Sabine Hoffmann (1926-2016), deren Werkarchiv im Hospitalhof aufbewahrt wird, Impulse zum Nachdenken geben:
Montag, 14.04.: „Sein und Werden“
Dienstag, 15.04.: „Wortmüll“
Mittwoch, 16.04.: „Sie werden uns überdauern“
Donnerstag, 17.04.: „Die Schönheit nutzloser Waffen“
Der Gottesdienst am Karfreitag, 18.04., 11:00 Uhr befasst sich abschließend mit dem Werk „Letzte Hemden“
Dienstag, 15.04.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Markus Eisenbraun, Präsident Polizeipräsidium Stuttgart
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Freitag, 18.04.2025, 12:00 - 14:00 Uhr, Start: vor der Kirche St. Eberhard, Königstr. 7, Abschluss: in der Hospitalkirche, Büchsenstr. 33
Durchkreuzte Wege. Ökumenischer Frauenkreuzweg in Stuttgart
An verschiedenen Stationen nehmen wir Leid und Not durchkreuzter Lebenswege von Frauen in den Blick und bringen sie vor Gott - im Gedenken an den Kreuzweg Jesu. Impulse, Stille, Bibeltexte, Gebet
und Musik begleiten unseren Weg.
Veranstalter: Ev. Frauen in Württemberg (EFW) www.frauen-efw.de, Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) www.kdfb-drs.de
Mit: Karin Pöhler, Landesfrauenpfarrerin EFW; Claudia Schmidt, Geistliche Geirätin KDFB; Musik: Sabrina Buck, Trompete
Gottesdienste - z.B. an Karfreitag und Ostern - finden Sie wie immer in der Rubrik "Gottesdienste"
Samstag, 26.04.2025, 19:00 Uhr, Hospitalkirche
Duokonzert Posaune - Schlagzeug
Mitwirkende:
Andrew Digby, Posaune
Pascal Pons, Schlagzeug
Werke von Richard Barrett, Gordon Williamson, Elnaz Seyedi, Elena Mendoza, John Cage u.a.
Eintritt frei - Spenden erbeten
Dienstag, 06.05.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Zur Theologie von Hilde Domin
Hilde Domin (1909-2006) teilte das Schicksal vieler jüdischer Schriftstellerkolleginnen, dass sie nur im Exil überleben konnte und dort ihren eigenen Stil entwickelte. Nach mehreren Exilstationen lebte sie aber wieder in Deutschland, bis zu ihrem Tod.
Als Lyrikerin versucht sie das Schwere beim Namen zu nennen und damit seine Last zu heben und einen Raum zu eröffnen, in dem die Welt leichter wird. Hierbei verwendet sie häufig biblische Motive. Deren Gestaltung lässt erkennen, dass ihre Lyrik theologisch grundiert ist.
Der Vortrag geht der Bewegung ausgewählter Gedichte nach und lädt zur Entdeckung der von Domin eröffneten Räume ein.
MIT Dr. Karl Hardecker
Dienstag, 13.05.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Christiane Pyka, Direktorin Deutsch-Amerikanisches Zentrum/James-F.-Byrnes-Institut e.V.
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 14.05.2025, 18:00 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter des Hospitalhofs bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Mittwoch 14.05.2025, 20:00 Uhr, Hospitalkirche
Orchesterkonzert
Mitwirkende:
ORCHESTER PRO MUSICA STUTTGART
Janis Lielbardis, Viola (SWR-Sinfonieorchester) und weiteren Solisten
Jürgen Klenk, Leitung
Werke von Telemann, Händel, Locatelli und Hoffmeister
Eintritt € 10,- (Abendkasse)
Samstag, 17.05.2025, 14.00 – 17.00 Uhr, Treffpunkt vor der Leonhardskirche, Heusteigstraße 22, 70182 Stuttgart
»Blickwechsel« oder »Was siehst du?«
Auszeit mitten in der Stadt
»Die Welt ist Gottes so voll« – formuliert der Jesuit Alfred Delp. Gilt das auch für die Straßen unserer Stadt?
Wir laden ein, sich Zeit zu nehmen und die eigene Stadt mit neuen Augen zu entdecken. Wir experimentieren, was es bedeuten kann, in einer geistlichen Haltung unterwegs zu sein: Einfach da sein, ohne Müssen und Wollen, ohne Plan und Ziel, offen für das, was uns begegnet, offen wie Gott uns entgegenkommt.
Nach einer inhaltlichen Einführung werden die Teilnehmenden jeweils selbstständig im Leonhardsviertel unterwegs sein. Danach ist Raum, die eigenen Erfahrungen in der Gruppe zu teilen. Diese Art des „geistlichen“ Unterwegs sein in der Stadt ist inspiriert von der Tradition der Straßenexerzitien, die von dem Arbeiterpriester Christian Herwartz in Berlin-Kreuzberg entwickelt wurden.
MIT Gemeindereferentin Christine Göttler-Kienzle, Theologin Dr. Dorothee Steiof, Citydiakonin Doris Beck
KOSTENBEITRAG: entfällt
Samstag, 17.05.2025, 10:00-16:00 Uhr, Hospitalkirche
Meditieren mit Meister Eckhart
Meister Eckhart gilt als der bedeutendste christliche Mystiker und hat wichtige Begriffe wie »Gelassenheit« und »Bildung« in die deutsche Sprache eingeführt. »Lebemeister« wird er genannt: Mystik heißt für ihn, mit allem Lebendigen verbunden zu sein. Er gibt wichtige Impulse für die Meditation, indem wir aufmerksam für den Augenblick werden, mit unserer Seele in Kontakt kommen und dabei eine eigene Gotteserfahrung machen können.
LEITUNG: Siegfried Finkbeiner, Pfarrer und Meditationslehrer
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Tel. 0711 / 2068-317
KOSTENBEITRAG: 20,00 €
Dienstag, 20.05.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Die innere Transzendenz
Augustin, einer der bedeutendsten Lehrer der Kirche, schrieb: »Gott ist uns näher als wir uns selber sind.« Die christliche Mystik ist dieser Wirklichkeit seit jeher auf der Spur. Unterstützt wird sie dabei von der Tiefenpsychologie, die das Erleben der Seele deuten kann und Heilungsprozesse der Selbsterkenntnis fördert. »Wir besitzen als Menschen in der Tiefe die gleiche Basis, aus der wir den Urgrund des Seins erfahren können, gleich welcher Kultur oder Religion wir angehören« sagte Willigis Jäger einmal.
MIT Siegfried Finkbeiner
Mittwoch, 21.05.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten- Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 22.05.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden der Gemeinde, Matthias Felsenstein
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Samstag, 24.05.2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Dieser Weg kann uns in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das „Alltags-Ich“ zurücknimmt und Raum schafft für eine innere Aufmerksamkeit.
Um zu achtsamer Präsenz zu finden, sind Übungen hilfreich, die uns aus der Zerstreuung und Ablenkung zurückholen und überraschend neue Perspektiven eröffnen.
Das Angebot richtet sich an Interessierte, die, unabhängig von bereits gemachten Erfahrungen, nach Zugang zur Meditation suchen oder diesen vertiefen möchten. Dabei lassen wir uns von Weisheitstexten inspirieren und stimmen uns mit Körper- und Atemübungen, achtsamem Gehen und Gebetsgesten auf die Stille und das Geheimnis der göttlichen Gegenwart in uns und dieser Welt ein.
Es besteht auch die Möglichkeit für Fragen, Klärungen und Austausch.
Leitung: Hella Kaupp, Meditationsbegleiterin (Frankfurter Schule für Kontemplation), Geistliche Begleiterin
Kostenbeitrag: (nach Möglichkeit) je 20,- € (bitte mitbringen)
Dienstag, 27.05.2025, 17:00-18:30 Uhr, Beginn vor dem Chor der Hospitalkirche, Hospitalplatz
Das Hospitalviertel – Geschichte und Geschichten. Quartiersführung
Das Hospitalviertel ist die zweite Stadterweiterung Stuttgarts im 15. Jahrhundert. Die meisten historischen Gebäude sind den Bomben des Zweiten Weltkriegs zum Opfer gefallen, aber die Orte, an denen hier »Geschichte« stattfand, sind natürlich vorhanden. Ein Spaziergang durchs Quartier mit Geschichte und Geschichten.
MIT Christoph Hölscher, Vorstandsmitglied im Verein Forum Hospitalviertel e. V., Amtsgerichtsdirektor i. R.
ANMELDUNG nicht erforderlich.
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
28.-30.05.2025, Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 19:00 Uhr, Einkehrhaus Stift Urach, Bismarckstr.12, 72574 Bad Urach
Auszeit über Himmelfahrt
»Die Tore des Himmels sind überall«
Wir laden bei dieser Auszeit dazu ein, wach, aufmerksam zu werden für „himmlische“ Spuren und Gottes Präsenz in der eigenen Biografie, in den Begegnungen mit anderen, im Schweigen. Biblische Texte, die Natur, die Schöpfung und das eigene Herz sind unsere Begleiter auf der Spurensuche. Eine individuelle Verlängerung kann angefragt werden.
LEITUNG: Doris Beck, Citydiakonin, Stuttgart, Martin Schmid, Diakon, Stift Urach
INFORMATIONEN: Citydiakonin Doris Beck, Doris.beck@elkw.de, Tel: 0711/20709662
KOOPERATION: Veranstalter: Einkehrhaus Stift Urach in Kooperation mit der Evangelischen Citykirchenarbeit Stuttgart.
ANMELDUNG: Einkehrhaus Stift Urach, Bismarckstr.12, 72574 Bad Urach; E-Mail: einkehrhaus@stifturach.de, www.stifturach.de
KOSTENBEITRAG: 235,20 € (Einzelzimmer), 216,60 € (Doppelzimmer)
Donnerstag, 29.05. bis Sonntag, 01.06.2025, Kloster Wennigsen
GartenExerzitien
Meditationswochenende Kloster Wennigsen – »Der Garten erblühte tief in meinen Worten«
Giannina Wedde verwendet für den spirituellen Weg das wundervolle Bild des Gartens, der tief in meinen Worten erblüht, meine Hände verzweigen lässt und sich auch in meiner Innerlichkeit auswirkt. Dieser Weg ist ein Ringen um die Balance zwischen dem Wirken im Außen und des Kraft Schöpfens in der Anbindung an die göttliche Quelle. Wie der Garten bewässert und von Unkräutern befreit werden muss, brauchen auch wir Zeiten der Zuwendung, der Stille und des Innehaltens.
Schenke dir diese Zeit beim schweigenden Arbeiten im Klostergarten und in der Stille der Meditation im Herzensgebet. Körper- und Atemübungen, sowie persönliche Zeit zur freien Gestaltung lassen dich deiner Sehnsucht nachspüren, was im Garten deiner Innerlichkeit Quelle für neue Inspiration werden möchte.
LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS®.
ANMELDUNG: Anmeldung direkt über das Kloster Wennigsen:
Tel. 0 51 03 / 457 97-0, E-Mail: info@kloster-wennigsen.de
KOSTENBEITRAG: 237 € (Übernachtung und Verpflegung)
Dienstag, 03.06.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Das große Staunen – Naturwissenschaft und ihre Spiritualität
Naturwissenschaftler:innen möchten verstehen und erklären und geraten dennoch oder gerade deshalb ins Staunen. Mit dem Staunen öffnet sich ein Raum für Reflexion und mehr. Insbesondere in der Kosmologie und Physik stellen sich zudem Fragen nach dem »Ganze«“. Mit offenem Ausgang.
MIT Dr. Günter Renz
Mittwoch, 11.06.2025, 18:00 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter des Hospitalhofs bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Dienstag, 17.06.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Glauben heute
Der Einfluss des Christlichen Glaubens auf die westlichen Gesellschaften geht weltweit kontinuierlich zurück, in einem signifikanten Ausmaß bei Konservativen wie bei Progressiven.
Ist die tiefere Ursache neben dem »Verwöhnungsaroma« Wohlstand die Tatsache, dass wir die Stärken unseres Glaubens nicht überzeugend und nicht attraktiv genug vermittelt haben?
Wir wollen darüber nachdenken und uns darin vergewissern, was die Stärken unseres Glaubens sind.
MIT Dr. Karlheinz Bartel
Sonntag, 22.06.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
Dienstag, 24.06.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin IHK Region Stuttgart
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Mittwoch, 25.06.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten- Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Dienstag, 01.07.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Jean-Pierre de Caussade – Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks
Wo Zukunft noch nicht angebrochen und Vergangenheit schon vorbei ist, erstreckt sich das »Jetzt« – wahrnehmbar in der eigenen Achtsamkeit. Auch wenn Mystiker:innen von der Sehnsucht sprechen, dass das Göttliche in ihnen zur Entfaltung drängt, geht es um die Suche nach einer Alltagsgestaltung auf diesem Weg.
Der Jesuit J.P. de Caussade (1675-1751) wirkt mit seiner Rede vom »Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks« inspirierend bis in die Gegenwart hinein. Was uns von Augenblick zu Augenblick begegnet, das belehrt uns und ist die Spur einer ganz alltäglichen Kostbarkeit, die bereit ist, sich unmittelbar vom göttlichen Willen führen zu lassen.
MIT Hella Kaupp
Mittwoch, 02.07.2025, 18:00 Uhr, Film: Innenstadtkinos, Bolzstraße. Gespräch: Haus der Katholischen Kirche
Himmelsstreifen.
In der Reihe »Himmelsstreifen« werden einmal im Monat ausgewählte Filme aus dem aktuellen Kinoprogramm gezeigt. Die Filmtitel werden kurzfristig über den Newsletter des Hospitalhofs bekannt gegeben. Nach der Vorstellung im Kino kommen die Teilnehmenden über den Film, seine Machart und die Themen im benachbarten Haus der katholischen Kirche miteinander ins Gespräch. Bei einzelnen Terminen sind Expert:innen zum jeweiligen Thema als Gesprächsgast mit dabei.
Mit Roland Weeger, Ulrike Kammerer
Kooperation: Kath. Bildungswerk Stuttgart, Stuttgarter Innenstadtkinos, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
Kostenbeitrag: 9,00 € Kinoeintritt
Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150
Samstag, 05.07.2025, 10:00-12:00 Uhr, Hospitalkirche
Der Johannistag – Brauchtum und Lichtsymbolik
Der Johannistag am 24. Juni erinnert an die Geburt von Johannes dem Täufer. Ein kompromissloser Bußprediger, der in der Wüste lebte und meist als wilder Geselle in einem Gewand aus Kamelhaaren mit ledernem Gürtel um seine Hüften dargestellt wurde. Im Lukas-Evangelium werden die Lebensgeschichte Jesu und die des Johannes eng miteinander verwoben. Die Lichtsymbolik spielt am Johannistag auch aus biblischer Sicht eine wichtige Rolle. Es verbindet das Brauchtum mit dem Fest des Täufers und der Geburt Jesu.
Im Sitzen in der Stille im Herzensgebet, durch Impulse rund um die Gebräuche und Traditionen des Johannisfestes und Einblicke in die biblische Gestalt des Johannes als Wegbereiter, spüren wir in einfachen Übungen zur Körper- und Atemwahrnehmung nach, was auf deinem Lebensweg »licht« und lebendig werden möchte.
LEITUNG: Regina M. Frieß, Meditationslehrerin VIA CORDIS®
ANMELDUNG: Citykirchenbüro, Tel. 0711 / 2068-317; E-Mail: citykirchen-stuttgart@elk-wue.de, Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl (12 Personen)
KOSTENBEITRAG: 20,00 €
Samstag, 12.07.2025, 10:00-14:00 Uhr, Hospitalhof
Meditationsangebot im Rahmen der Vita Contemplativa
In der Tradition christlicher Mystik ist Kontemplation eine besondere Form der Meditation. Dieser Weg kann uns in eine Ruhe leiten, die dadurch entsteht, dass sich das „Alltags-Ich“ zurücknimmt und Raum schafft für eine innere Aufmerksamkeit.
Um zu achtsamer Präsenz zu finden, sind Übungen hilfreich, die uns aus der Zerstreuung und Ablenkung zurückholen und überraschend neue Perspektiven eröffnen.
Das Angebot richtet sich an Interessierte, die, unabhängig von bereits gemachten Erfahrungen, nach Zugang zur Meditation suchen oder diesen vertiefen möchten. Dabei lassen wir uns von Weisheitstexten inspirieren und stimmen uns mit Körper- und Atemübungen, achtsamem Gehen und Gebetsgesten auf die Stille und das Geheimnis der göttlichen Gegenwart in uns und dieser Welt ein.
Es besteht auch die Möglichkeit für Fragen, Klärungen und Austausch.
Leitung: Hella Kaupp, Meditationsbegleiterin (Frankfurter Schule für Kontemplation), Geistliche Begleiterin
Kostenbeitrag: (nach Möglichkeit) je 20,- € (bitte mitbringen)
Dienstag, 15.07.2025, 12:30-13:15 Uhr, Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Betrachtungen: Prominente erklären Kunst
Beate Bube, Präsidentin Landesamt für Verfassungsschutz
Bei den kurzen
Kunstbetrachtungen über die Mittagszeit sprechen Personen des öffentlichen Lebens über ihren Zugang zu Kunstwerken aus dem Bestand des Stuttgarter Kunstmuseums oder aktuellen Ausstellungen. Im
Vordergrund stehen dabei die religiösen und existenziellen Aussagen der Werke. Dauer: 45 Min. Ort: Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1
Begrenzte Teilnehmerzahl. Um Ihre Teilnahme zu sichern, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung unter: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder 0711 / 21 61 96 25.
Teilnahmegebühr: 3 €; Museumseintritt
INFO: www.hospitalkirche-stuttgart.de/veranstaltungen/kunst-und-kultur
Dienstag, 15.07.2025, 18:00-19:30 Uhr, Hospitalkirche
Wo sich berühren Raum und Zeit – Mascha Kaléko
Religion und Gottesglaube klingen immer wieder an in den Gedichten von Mascha Kaléko (1907-1975) – manchmal heiter und vertrauensvoll, manchmal nahezu ohne Worte, aber auch untröstlich oder aufbegehrend. Diese Spiritualität ist in keine Schublade zu stecken. Sie ist zutiefst persönlich und sie bleibt dabei irgendwie in der Schwebe. Mascha Kaléko bringt auch für das religiöse Leben verborgene Saiten zum Schwingen, bis heute.
MIT Dr. Karin Grau
Mittwoch, 16.07.2025, 20:15-21:00 Uhr, Hospitalkirche
Innehalten- Meditation am Abend
»Ich will dich leise leiten aus diesem Lärm …« (Rainer M. Rilke)
Ein meditatives Angebot zum Abschluss des Tages und zum Innehalten in der Wochenmitte, um einzutauchen in die Ruhe der Nacht, um abzulegen, zu sammeln und loszulassen. Im Herzensgebet, beim meditativen Sitzen und Gehen, in Betrachtungen und Gesängen sich auf das Wesentliche zu besinnen. In der Stille Räume des Aufatmens, der Gelassenheit und des Kraftschöpfens entdecken.
MIT Regina Frieß, Meditationslehrerin via cordis
KOSTENBEITRAG: entfällt
Donnerstag, 17.07.2025, 17:00-18:00 Uhr, Hospitalkirche
Kirchenführung Hospitalkirche
Erläutert werden die von Aberlin Jörg erbaute Kirche als Teil eines Dominikanerklosters, das 1473 gegründet wurde, ihre bauliche Entwicklung bis zur Gegenwart, Kunstwerke wie die Kreuzigungsgruppe von Hans Seyfer von 1501, die Kirchenfenster von Rudolf Yelin und Wolf-Dieter Kohler.
Führung durch den 1. Vorsitzenden der Gemeinde, Matthias Felsenstein
KOSTENBEITRAG entfällt, um Spenden wird gebeten
Sonntag, 21.09.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste
25.09. (17 Uhr) – 28.09.2025 (10:30 Uhr), Kloster Schöntal, Klosterhof 6, 74214 Schöntal
Meditationswochenende im Kloster Schöntal
„Die balsamische Zeit“. Eintauchen in die Stille des Herzensgebetes.
Innehalten inmitten deines bewegten und ereignisreichen Alltags. Dich erinnern, wohin deine Sehnsucht dich trägt. Eintauchen in die kostbare Stille – Atem holen – Weite spüren und dich berühren lassen vom Klang deines Herzenswortes. Dich auf den Weg zu dir selbst machen und die Verbundenheit mit der göttlichen Gegenwart spüren.
Paracelsus (1493-1541, Arzt und Mystiker) empfiehlt neben der Meditation, unser Tun immer wieder dem Rhythmus der Natur anzupassen, um zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Wie lange ist es her, dass du dich ins Gras gelegt und den intensiven Duft wahrgenommen hast oder durch den Wald gewandert und Tierspuren gefolgt bist? Wer die Verbundenheit mit der Natur wahrnimmt und dies mit eigenen Empfindungen verbindet, der kann eine „balsamische Zeit“ für seine Seele erleben.
Angeleitete Meditation im Herzensgebet, spirituelle Impulse, heilsame Rituale in der Natur, Körper- und Atemwahrnehmungsübungen sind wiederkehrende Elemente. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt.
Kursleitung: Regina Maria Frieß, Meditationslehrerin Via Cordis ®
Seminarpauschale 490 € (Übernachtungen im EZ mit Vollpension 340 €, Kursgebühren 150 €)
Anmeldung erforderlich bis zum 18.07.2025, begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung im Gemeindebüro unter:
hospitalkirche-stuttgart@elkw.de, Telefon: 0711/20 68-317
Sonntag, 14.12.2025, 18:00 Uhr, Leonhardskirche Stuttgart
Heilsamer Gottesdienst
für Kranke und Gesunde, mit Salbung, Segnung und Händeauflegen zur seelischen und körperlichen Unterstützung und Stärkung der Selbstheilungskräfte.
Mit Pfarrerin Stefanie Fritz, Diakonin i.R. Cornelia Götz, Pfarrerin Susanne Joos, Pfarrer Eberhard Schwarz und Team
Weitere Termine in der Rubrik Gottesdienste - Heilsame Gottesdienste